Das Problem der Geruchsbelästigung hängt mit der Auswirkung von Gerüchen auf die menschlichen Geruchsrezeptoren zusammen.
Diese Gerüche werden von verschiedenen Quellen abgegeben, die Geruchsstoffe ausstoßen.
In einem solchen Fall ist es wichtig, den Grad der Geruchsbelästigung durch die Pflanze zu ermitteln.
So fordern beispielsweise die BVT-Schlussfolgerungen zu den besten verfügbaren Techniken für den Schmiede- und Gießereisektor die Umsetzung der folgenden Maßnahmen zur Verbesserung der Umweltleistung:
Erstellung eines Umweltmanagementsystems, das unter anderem einen Geruchsmanagementplan und eine regelmäßige Überwachung der Geruchsemissionen umfasst.
Wir bieten Ihnen:
Dabei handelt es sich um Methoden zur Filterung von Geruchsstoffen mithilfe der Adsorptionstechnik auf der Oberfläche von Aktivkohle, Aluminiumoxid und Zeolithen.
Die Adsorptionstechnik besteht in der Abtrennung und anschließenden Retention gasförmiger Schadstoffbestandteile (z. B. organische Lösungsmittel, Duftstoffe oder Wasserdampf) auf der Oberfläche des Adsorbens. Als Adsorptionsmittel werden am häufigsten Aktivkohle und organische Stoffe sowie Mineralien – Aluminiumoxid und Zeolith – verwendet. Zu den Eigenschaften von Adsorbentien gehören: große spezifische Oberfläche, geeignete Granulatgröße, Härte, Fließfähigkeit und einfache Regeneration.
Verbindungen mit Kohlenstoff in ihrer Struktur (Aldehyde, Ketone, aliphatische und aromatische Verbindungen)
Schwefelverbindungen (Schwefelwasserstoff (H2S), Mercaptane).
Stickstoffverbindungen (Ammoniak (NH3), Amine)
Das Material dient nur zu Informationszwecken und stellt keine Auslegung des Gesetzes dar. Aufgrund möglicher Änderungen des geltenden Rechts sollten alle bereitgestellten Informationen überprüft und auf ihre Gültigkeit überprüft werden.